Unsere Welt unterliegt meiner Meinung nach zurzeit einer Veränderung in ungeahntem Ausmaß. Diese Webseite bereitet dich gewiss vor, auf
„DIE ZEIT DANACH“.

A Meinung Haben
Wos is des bloß
Wo kummt des her
Neue Zeit, neues Land
Wo führt des hin?
Wie kann des sein
Dass a poar Leut
Glauben zu wissen
Wos a Land so wü
Is des der Sinne einer Demokratie?
Dass ana wos sogt und die andern san stü
A Meinung ham, dahinter stehn
Den Weg vom Anfang zu Ende gehen
Wenn sei muaß ganz allan do oben stehn
A Meinung ham
Dahinter stehn
Heute so, mit felsenfester Meinung
Doch wenns ned aufgeht
Is morgen kana do
Doch irgendwann kummt dann der Punkt
Wo’s am reicht
Dann wird’s z’vü
Dann schauns die an
Mit ganz großen Augen
Wenn ana aufsteht und sagt was er si denkt
A Meinung ham, dahinter stehn
Den Weg vom Anfang zu Ende gehen
Wenn sei muaß ganz allan do oben stehn
A Meinung ham, dahinter stehn;
Die Welt mit eigenen Augen sehn
Ned ollas glauben wos a poar so red’n
A Meinung ham, dahinter stehn

Das ist nun mal MEINE Meinung …
Meinung?
Was ist das? Meinung …
Nehmen wir einfach mal Wikipedia. Das ist ein neutraler Suchbegriff, da ist das ok.
„Unter einer Meinung wird in der Erkenntnistheorie eine von Wissen und Glauben unterschiedene Form des Fürwahrhaltens verstanden.
Nach einer verbreiteten philosophischen Begriffsverwendung ist das Meinen ein Fürwahrhalten, dem sowohl subjektiv als auch objektiv eine hinreichende Begründung fehlt. Dadurch unterscheidet sich das Meinen vom Glauben und vom Wissen. Von Glauben spricht man, wenn jemand eine Aussage für wahr hält, ihre Wahrheit also subjektiv als gesichert erscheint, obwohl der Glaubende keine objektiv zureichende Begründung dafür angeben kann. Der Unterschied zum Wissen besteht darin, dass der Wissende nicht nur von der Wahrheit der Aussage überzeugt ist, sondern auch über eine objektiv zureichende Begründung dafür verfügt. Diese Abgrenzung der drei Begriffe ist allerdings in der Philosophie nicht allgemein anerkannt, insbesondere hinsichtlich der Unterscheidung von Meinung und Glauben. In englischen Texten wird diese Unterscheidung nicht vorgenommen; belief kann sowohl mit „Meinung“ als auch mit „Glaube“ übersetzt werden. Hinzu kommt, dass in der Alltagssprache oft nicht zwischen „Meinung“, „Glaube“ und „Überzeugung“ unterschieden wird. Weder alltagssprachlich noch fachsprachlich hat sich eine einheitliche Begriffsverwendung durchgesetzt.“
Und das wird gebildet. Aha …
Die „7 W des Kriminalisten“
Ein Beispiel für Meinungsbildung und interessante Fragestellungen am aktuellen Beispiel Migrationspakt
Der Gründer der Wissensmanufaktur, Andreas Popp, stellt in diesem Video die Frage an die deutschen Politiker, wie sie die Zustimmung zum Pakt mit ihrem Gewissen vereinbaren können. Ein letzter Zwischenruf, der Geist und Seele der Akteure berühren soll.
Kategorien
- Aktuell (156)
- Allgemein (144)
- Meinungsbildung (133)
- Medienkompetenz (101)
- Methode (46)
- Schule (48)
- Neues Wissen (183)
- Geschichte (103)
- Gesundheit (77)
- Kunst / Kultur (29)
- Politik & Gesellschaft (176)
- Wissenschaft / Technik / Forschung (60)
Kommentar zum Video von Heike Fürstenberg:
„Jetzt verstehe ich die Hetze u Bedrohungen, die nun auch Gabalier erreicht haben… – da tritt er nun auch noch ausgerechnet mit Naidoo auf u beide singen von “a Meinung ham u dazu steh’n“ u von “Demokratie“… – alles das, was inzwischen längst abgeschafft wurde…! …mit Naidoo, der schon längst geächtet ist wg. seiner so treffenden Texte u seines Patrioten-Daseins, der einfach mal ein ECHTER MENSCH IST…!“